 |
|
Ao. Univ.-Prof. Dr. Kayihan Aric
• Krustenmodell, Stationsnetz, Seismik
1956–1961 Geophysik-Studium an der Universität Istanbul, Türkei 1961–1962 Firma Prakla-Seismos in Hannover, Deutschland 1962–1964 Bergakademie Clausthal-Zellerfeld (TU), Deutschland; Mitarbeiter am Institut für Geophysik. Sprengseismische Messungen (Nordsee und Atlantik) 1964–1970 Univ. Hamburg, Assistent am Institut für Geophysik, Promotion in Seeseismik 1970–1972 Militärdienstzeit bei der Marine in Istanbul, Meeresbodenuntersuchungen für die Errichtung der Bosporusbrücke 1972–1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut f. Meteorologie & Geophysik, Univ. Wien, Habilitation in Angewandte Seismik 1980–1988 Oberassistent und Dozent am Institut für Meteorologie und Geophyik 1988–2003 Ao. Univ-Professor. 2003 Feld-Manager: Krustenseismik mit Großsprengungen Äthiopien, Einladung vom Imperial College London 2004 Feld-Manager: Ost-West-Profil durch Jutland (Dänemark) mit Großsprengungen am Land und im Meer, Einladung von der Universität Kopenhagen
Hauptarbeitsgebiete:
- Erste Reflexionsseismische Messungen (Nordsee und Atlantik mit dem Forschungsschiff Meteor)
- Eisdickenmessungen
- Krustenmodellstudien
- Ostalpines Erdbebennetz
- Seismik - Alpenlängsprofile ALP 75, ALP 78, CELEBRATION 2000, ALP 2002, Jutland 2003
|
 |
|
Emer. O.Univ.-Prof. Dr. Ewald Brückl
• Gletschermodellierung, Permafrost, Seismik
1960–1966 Technische Physik an der TU Wien (Dipl.-Ing.) 1966–1969 Geophysik and der Univ. Wien (Dr. phil.) 1969–1970 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 1970–1974 Assistenzprofessor am Institut für Geophysik der TU Wien 1974–1980 Konsulent für Ingenieurgeophysik 1980–1992 Manager der Geophysik-Abteilung und GM von Interfels GmbH, Salzburg and GeoSalzburg GmbH. 1992–1993 Konsulent für Ingenieurgeophysik 1993 Professor für Geophysik, Institut für Geodäsie und Geophysik, TU Wien
Hauptarbeitsgebiete:
- Gletschermodellierung
- Permafrost
- Seismik, CELEBRATION 2000, ALP 2002
- Erschütterungserfassung von Erdbeben („Macroseismic Sensor“)
|
 |
|
Univ.-Prof. Dr. Peter Steinhauser
• Alpengravimetrie, Seismik, VibroScan®
1961–1965 Studium der Geophysik am Institut f. Met. & Geophysik, Univ. Wien (Dr. phil.) 1969 TU Clausthal 1971 Habilitation und Research Associate St. Louis Univ., U.S.A. 1975 ao. Univ.-Prof. am Institut f. Met. & Geophysik, Univ. Wien 1985–2004 Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik seit 1986 korrespondierendes Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der ÖAW
Hauptarbeitsgebiete:
- Systematische gravimetrische Vermessung in Österreich, Geoidbestimmung, ab 1977 Alpengravimetrie-Kolloquium.
- Flächenmäßige Erfassung der Dichteverteilung von Oberflächengesteinen in Österreich
- Seismischen Erkundung der Mächtigkeit österreichischer Gletscher und übertiefter Alpentäler
- Körperschallmessungen und Erschütterungssimulationen (VibroScan®)
- 2011 Steinhauser Consulting Engineers (STCE)
|